Unsere Hybriden und Nachzuchten

 

Goldador, Aussiedor und Goldenaussie Hybriden sind sehr begehrt und zeichnen sich durch ihr liebenswertes Aussehen und ihre freundliche Natur aus. Kein Welpe gleicht dem anderen. Jedes Wesen wird mit Liebe und Sorgfalt aufgezogen. Details über die jeweiligen Elterntiere erfahren Sie in den Inseraten bei "Deine Tierwelt' sobald ein Wurf geplant ist. Sie bekommen einen Rüden oder Hündin mit ganz individuellen Merkmalen und Besonderheiten. Die Augenfarben sind ebenso vielfältig wie die Fellzeichnungen. Es bleibt spannend! 

 

Blue Merle und Mischaugen sind zwar wunderschön, aber es handelt sich um einen angezüchteten Gendefekt. Das muss einem bewusst sein. 

 

https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundegesundheit-pflege/merle-faktor-hund

 

 

Black bi und black tri finden wir aber auch super hübsch und birgt weniger Risiko in sich. Aber entscheidet selbst.

 

 

 

 

Aktuell planen wir den F und den G-Wurf.

Es werden Aussiedor Welpen bis Anfang Herbst und Goldenaussie Welpen bis Mitte Juli 2025 abgabebereit sein - evtl. auch erst Ende 2025.

Alle Welpen sind mit Ahnenpass.

Die Elterntiere sind ED und HD frei und haben eine A Hüfte.

 

TOI TOI TOI

Mehr dazu siehe unter NEWS in dieser Rubrik.

 

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Möchten Sie mehr über unsere Hybriden und geplanten Nachzuchten erfahren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

 

 

Unsere Labrador Retriever Hündin Chocolate:

POMC (Proopiomelanocortin) ist ein Gen, das für ein Vorläuferprotein codiert, welches in verschiedenen Teilen des Körpers unterschiedliche Funktionen hat, darunter auch im Gehirn, wo es an der Regulierung von Appetit und Sättigungsgefühl beteiligt ist. Mutationen in diesem Gen können zu einer gestörten Hungerregulation und zu Fettleibigkeit führen.

 

Bei Labrador Retrievern wurde eine spezifische Mutation im POMC-Gen entdeckt, die mit Fettleibigkeit und erhöhtem Appetit in Verbindung gebracht wird. Hunde mit dieser Mutation neigen dazu, mehr zu fressen, sind schwerer satt zu bekommen und haben daher ein höheres Risiko für Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme. Diese Entdeckung bietet wichtige Einblicke in die biologischen Grundlagen der Fettleibigkeit bei Hunden und kann bei der Entwicklung von Strategien zur Gewichtskontrolle und zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität fettleibiger Hunde hilfreich sein.

 

 

BEETHOVEN, unser externer Deckrüde, hat eine eigene Mappe zum Einsehen mit allen Untersuchungsergebnissen. Er ist frei von allem und hat eine A Hüfte. Sein Wesen ist sehr freundlich und er hat immer ein Lächeln parat. 

 

Ihr Welpe zieht ein:

 

Eine liebevolle und konsequente Welpenerziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch. Lernen Hunde von Anfang an ihre Position in der Familie und ihre Grenzen kennen, wirkt sich dies nicht nur positiv auf die harmonische Stimmung im Haus aus, sondern auch auf die gesunde Entwicklung des Hundes.

 

Hunde sind Rudeltiere und brauchen für ihr seelisches Wohlbefinden klare Strukturen und Regeln. Ein nachlässiger oder unsicherer Besitzer, verwirrt die jungen Hunde und führt zu unerwünschten oder gar gefährlichen Verhaltensweisen. Zudem lassen sich früh erlernte Verhaltensweisen dem erwachsenen Hund nur schwer wieder abgewöhnen.

 

Was muss ein Welpe alles lernen?

Keine Frage, ein ungestümer Welpe kann das Familienleben kräftig auf den Kopf stellen und für jede Menge Tohuwabohu im Haus sorgen. Umso wichtiger ist es, dem kleinen Wirbelwind bei der Welpenerziehung von Anfang an klarzumachen, was er darf und was nicht.

 

Ihr neuer Mitbewohner mit dem treuen Blick und den tapsigen Pfoten wird es Ihnen natürlich sehr schwer machen, immer konsequent zu bleiben. Wer kann einem niedlichen Welpen schon widerstehen, wenn er um ein Stück Wurst am Tisch bettelt oder sich zu einem ins Bett kuschelt? Doch wie soll ein Hund verstehen, dass er diese Privilegien als erwachsener Hund plötzlich nicht mehr genießen darf?

 

Sie sollten sich deshalb bei der Welpenerziehung von Anfang an darüber im Klaren sein, wie Sie sich das Zusammenleben mit Ihrem Hund konkret vorstellen. Welches Verhalten ist Ihnen wichtig und welche Verhaltensweisen wollen Sie auf keinen Fall tolerieren?

 

Wenn Sie diese klare Linie von Anfang an konsequent einhalten, wird Ihr Hund bald lernen, wo sein „Plätzchen“ ist und Ihnen auch als erwachsener Hund kaum Probleme bereiten.

 

Viel Glück!

Erstelle deine eigene Website mit Webador